Frühjahrsputz Auto wichtig
ÖAMTC-Tipp
Foto: Sandra Seitamaa
Nach dem Winter ist eine gründliche Autowäsche zu empfehlen, denn die Karosserie kann aufgrund des Salzes korrodieren.
ÖAMTC-Techniker Florian Merker erklärt:
"Streusalz und Schmutz können Lackschäden hinterlassen, zu Rost führen und sich somit längerfristig auf den Wert des Fahrzeuges auswirken, wenn man das Auto nicht richtig pflegt."
Richtig Auto putzen
Autowäsche: Bei noch kalten Temperaturen sollte man das Fahrzeug in der Waschstraße reinigen. Wasserrückstände in Türen und Kofferraumklappe können gefrieren und Auto-Waschplätze vor Garagen können gefährlich rutschig werden.
Unterbodenwäsche in einer Waschstraße: Nach dem Winter ist eine Unterbodenwäsche in einer Waschstraße notwendig. Salz und Schmutz können sonst für Rost sorgen.
Auf Steinschläge kontrollieren: Kommen im Zuge des Frühlingsputzes Lack- und Glasschäden zum Vorschein, sollten diese ausgebessert werden. So können teure Folgereparaturen vermieden werden.
Innenraum-Reinigung: Mit dem Staubsauger entfernt man den gröbsten Schmutz. Vor der Reinigung von Polsterungen und Sitzbezügen kann ein Blick in die Betriebsanleitung nicht schaden. Die verwendeten Materialien unterscheiden sich je nach Fahrzeughersteller. Nicht jeder Reiniger ist für alle Materialien gleich gut geeignet.
Innenseite der Scheiben putzen: Im Winter ist der Lüftventilator im Dauereinsatz – die Scheiben innen dementsprechend schmutzig.
Wischerblätter und Flüssigkeiten überprüfen: Die Scheibenwischer waren im Winterwetter häufiger im Einsatz. Schnee, Eis, Salz und Festfrieren haben ihnen zugesetzt.
Winterausrüstungspflicht
Auch wenn die Temperaturen aktuell mild sind, gilt noch bis 15. April die situative Winterausrüstungspflicht. Wenn das Wetter wieder kippt und winterliche Fahrbedingungen herrschen, sind Winterreifen unerlässlich.