Ein rotes Schild mit der Aufschrift „regionalzeitungen meinbezirk.at“

Eine Lesung, die berührt

Irmgard Kramer erhält den Auftrag über Menschen im Nationalsozialismus zu schreiben

  • Bildtitel

    Irmgard Kramer schreibt erfolgreich Kinder- und Jugendbücher, aber auch Romane für Erwachsene.

    Button

Foto: Darko Todorovic

Autorin Irmgard Kramer aus Vorarlberg liest am Donnerstag, 6. Februar, 19.30 Uhr im Franz-Ritter-Saal in Höchst aus ihrem Buch „Hilda - meine Großmutter, der Nationalsozialismus und ich“. Veranstaltet von Höchste Zeit - Verein für Umwelt und Menschlichkeit.

Es war wieder einmal Lockdown, und Irmgard Kramer saß in ihrer Wiener Wohnung. Da kam das Klingeln des Handys gerade recht. Am anderen Ende das Stadtmuseum Dornbirn mit der Frage, ob sie ein Buch über die Opfer des Nationalsozialismus in ihrer Heimatstadt Dornbirn schreiben wolle. „Ich erbat mir Bedenkzeit“, erinnert sich die 54-Jährige. Sie spürte die Angst vor dem, was ihr auf dieser Zeitreise begegnen könnte und davor, dass das liebgewonnene Bild ihrer Heimatstadt zerstört werde.

„Ja-aber-Moment-mal“
Schon kurze Zeit später überwog jedoch die Neugier. „Ich wollte wissen, wie es im nationalsozialistischen Dornbirn war“, erzählt sie und bekennt eine gewisse Gutgläubigkeit „In Dornbirn war das sicher nicht so schlimm. Wir sind nicht so.“ Keine 60 Minuten später sagte die Wahlwienerin zu. Wenige Tage später brachte der Paketbote einen Karton mit Zeitzeugeninterviews, Recherchen und Fotos. Petra Zudrell und Barbara Motter vom Stadtmuseum hatten viel Vorarbeit geleistet. Und dann passierten sie doch: diese Ja-aber-Moment-mal-Erlebnisse. „Bei jedem Kapitel begegnete ich meiner Großmutter Hilda Kramer“, merkte sie. Da habe es beispielsweise eine Widerstandsgruppe gegeben, mit der man extrem hart umgegangen sei.

Zeit der Aufmärsche
„Einer wohnte in unmittelbarer Nähe meiner Oma, die müssen sich gekannt haben“, ist sie überzeugt. Nicht zu vergessen die Vergrößerung des Rathauses durch die Nazis. Geplant von Architekt Hugo Wank. „Für meine Großeltern Hilda und Josef Kramer hat er den Rundbau über der Tischlerei an der Ecke Eisengasse/Frühlingstraße fertiggestellt und zog auch gleich ins Eckzimmer ein.“ Von ihren Großeltern wiederum kannte Kramer die Geschichte, dass Opa im Spital einen Spiegel an die Decke gehängt hatte. Das war 1938, als ihr Vater geboren wurde. Es war die Zeit der Aufmärsche in Dornbirn. Über den Spiegel konnte Oma Hilda diese beobachten. „Das habe ich nicht erwartet, das hat mich überwältigt“, gesteht die Dornbirnerin. Sie musste erkennen, dass ihre Oma nicht die Person war, für die Irmgard Kramer sie gehalten hat. Sie war Mitglied bei der NSDAP und Blockleiterin. Der Autorin wird dabei vor allem eines klar: „Wir müssen um unsere Demokratie kämpfen und wachsam sein.“ Denn: „So etwas kann jederzeit und immer wieder passieren.“

Frieden geschlossen
Ihre Familiengeschichte betreffend hat Kramer Frieden geschlossen. „Ich bin meiner Familie wahnsinnig dankbar, dass es keine Spannungen gab und niemand etwas dagegen hatte, dass ich darüber schreibe. Auch mein Vater, der schon eine Familienchronik verfasste, unterstützte mich sehr und gab mir bereitwillig Antwort auf meine vielen Fragen.“ Kramer macht eine kurze Pause, bevor sie fortsetzt: „Es ist gut, genau hinzuschauen, unausgesprochene Geheimnisse vergiften die Familie.“


Inzwischen ist das Buch in der vierten Auflage erschienen. Schon die erste war binnen kürzester Zeit vergriffen. Am Donnerstag, 6. Februar, 19.30 Uhr liest Irmgard Kramer im Franz-Ritter-Saal in Höchst aus „Hilda - meine Großmutter, der Nationalsozialismus und ich“. Veranstaltet wird die Lesung von Höchste Zeit - Verein für Umwelt und Menschlichkeit. (red)

von Burcak Erdogan 22. Februar 2025
Letzte-Hilfe-Kurse Feldkirch 1x1 der Sterbebegleitung
von Burcak Erdogan 22. Februar 2025
Finanzielle Schieflage in Götzis
von Isabelle Cerha 21. Februar 2025
Gesucht werden über 1.100 Lehrlinge
von Angelika Moder 21. Februar 2025
Spitzen-Bogensport in Lustenau
von Ute Weinhofer 21. Februar 2025
Langjährige Florianijünger wurden geehrt
von Angelika Moder 21. Februar 2025
Vorerst letzter Abschnitt im Kanal
von Burcak Erdogan 21. Februar 2025
Ringen trifft Fußball
von Angelika Moder 21. Februar 2025
Stadionneubau in finaler Phase
von Marcus Ganahl 21. Februar 2025
Land bevorzugt Unterflur-Lösung
Mehr anzeigen
Share by: