Ein rotes Schild mit der Aufschrift „regionalzeitungen meinbezirk.at“

„Stolpersteine“ wurden enthüllt

Gedenken an die Opfer des NS-Regimes in der Rathausstraße

  • Bildtitel

    Die Stadt Bregenz enthüllte die „Stolpersteine“.

    Button

Foto: Udo Mittelberger

Während einer Gedenkfeier enthüllte die Landeshauptstadt Bregenz am Freitag, 8. November 2024, 28 „Stolpersteine“ im Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Sozial- und Gesundheitspolitik, allen voran der NS-„Euthanasie“.

Die „Stolpersteine“ wurden in der unteren Rathausstraße in den Asphalt eingearbeitet. Direkt daneben, im Verwaltungstrakt des Vorarlberg Museums, befand sich während der NS-Zeit das Gesundheitsamt Bregenz. Menschen mit Behinderung, (vermeintlich) psychisch Kranke und sogenannte „Gemeinschaftsfremde“ wurden hier erfasst und verfolgt. Viele wurden entmündigt, kamen in psychiatrische Anstalten und Arbeitshäuser oder wurden zwangssterilisiert. Zahlreiche Bregenzer:innen fielen der mörderischen Sozial- und Gesundheitspolitik der Nationalsozialisten zum Opfer. An sie soll mit den „Stolpersteinen“ gedacht werden.

Dabei handelt es sich um ein Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig. Von ihm stammt die Idee quadratischer Betonpflastersteine mit kleinen Messingtafeln, in die jeweils der Name, Geburts- und Todestag sowie der Todesort eines Opfers eingraviert sind.

von Burcak Erdogan 22. Februar 2025
Letzte-Hilfe-Kurse Feldkirch 1x1 der Sterbebegleitung
von Burcak Erdogan 22. Februar 2025
Finanzielle Schieflage in Götzis
von Isabelle Cerha 21. Februar 2025
Gesucht werden über 1.100 Lehrlinge
von Angelika Moder 21. Februar 2025
Spitzen-Bogensport in Lustenau
von Ute Weinhofer 21. Februar 2025
Langjährige Florianijünger wurden geehrt
von Angelika Moder 21. Februar 2025
Vorerst letzter Abschnitt im Kanal
von Burcak Erdogan 21. Februar 2025
Ringen trifft Fußball
von Angelika Moder 21. Februar 2025
Stadionneubau in finaler Phase
von Marcus Ganahl 21. Februar 2025
Land bevorzugt Unterflur-Lösung
Mehr anzeigen
Share by: