Heugabel-Sommer wurde gefeiert
In diesem Jahr wurden bei der „Aktion Heugabel“ über 1.200 Arbeitsstunden geleistet
Bürgermeister Walter Rauch, Projektleiterin Marina Fischer, Landtagsabgeordnete Andrea Schwarzmann, Gründer Günter Stadler, Bürgermeister Gerold Mähr (v. l.) Foto: Bernd Hofmeister
Als Dankeschön gab es die unterschiedlichsten Geschenke für die Freiwilligen. Foto: Marina Fischer
Als Dankeschön gab es die unterschiedlichsten Geschenke für die Freiwilligen. Foto: Marina Fischer
Rund 130 Gäste kamen zum Saisonabschluss der Aktion Heugabel in den Laurentius-Saal nach Schnifis. Foto: Bernd Hofmeister
Nach einem erfolgreichen Heugabel-Sommer wurde vergangenen Freitag im Laurentiussaal in Schnifis der Saisonabschluss gefeiert. Für die zahlreichen freiwilligen Helfer und Helferinnen gab es als Dankeschön Geschenke.
Rund 130 Besucher und Besucherinnen freuten sich über einen geselligen Abend. Zu den Ehrengästen zählte unter anderem Landtagsabgeordnete Andrea Schwarzmann sowie Aktion Heugabel Gründer Günter Stadler. Den Abend eröffnete der Regio-Im Walgau-Obmann-Stellvertreter und Bürgermeister Walter Rauch, der auch selbst Landwirt ist.
Über 40 Halbtage im Einsatz
Projektleiterin Marina Fischer gab einen Rückblick der vergangenen Saison: 108 Erwachsene und 37 Kinder haben unterstützt und an 55 Arbeitshalbtagen über 1.200 Arbeitsstunden geleistet – alles ehrenamtlich. Eine tolle Leistung, die entsprechend gewürdigt wurde. Das Jahr war wieder sehr arbeitsintensiv und reichte von einem frühen ersten Schnitt bis hin zu Dauerregen im Herbst. Marina Fischer zeigte sie sich erfreut über die Rekordbeteiligung und die treue Unterstützung der elf teilnehmenden Landwirte und fünf Alpgemeinschaften. „Besonders hervorzuheben ist die Rekordanzahl an gemeldeten Halbtagen von einem ehrenamtlichen Helfer aus Frastanz: Matthias Pasqualini, der bei Wind und Wetter über 40 Halbtage im Einsatz war“, fand die Projektleiterin löbliche Worte für so viel Engagement.
Als kleines Dankeschön für die Unterstützung der Helfer stellten die Bauern und Bäuerinnen eine bunte Tombola aus meist hofeigenen Produkten, aber auch andere tolle Preise wie zum Beispiel Skikarten oder Tierarzt-Gutscheine zusammen. Für die Verpflegung mit regionalen Speisen sorgte die Landjugend Walgau und musikalisch sorgten „die jungen Walgauer“ mit
Kevin Glatz an der Harmonika. Trotz der krankheitsbedingten Abwesenheit seines Musikerkollegen sorgte Kevin Glatz für beste Stimmung.
1995 gegründet
Die Aktion Heugabel wurde 1995 vom ehemaligen Apotheker Günter Stadler ins Leben gerufen und hat sich von einem kleinen Projekt zu einem fixen Bestandteil des Walgauer Sommers entwickelt. Die Freiwilligeneinsätze dienen zum Erhalt der Kultur- und Naturlandschaft im Walgau – insbesondere den ökologisch höchst wertvollen Mager- und Streuwiesen. Eine regelmäßige Bewirtschaftung der oft steilen Hänge ist notwendig, um sie vor der Verbuschung und in weiterer Folge dem Verlust vieler seltener Arten zu bewahren. Aber auch Tätigkeiten auf den Alpen sind essenziell, um die Kulturlandschaft beizubehalten. Diese beinhalten beispielsweise Steine auflesen oder den Rückschnitt von Gehölzen.
Durch die Teilnahme bei einem Heugabeleinsatz erlangen die Helfer Einblicke in die landwirtschaftlichen Tätigkeiten. Zudem erfahren sie durch die eigene Mitarbeit, welche Arbeiten hinter der für selbstverständlich angesehenen Kulturlandschaft stecken. (dh)
Interessierte finden weitere Infos zum Projekt und den Kontakt zur Anmeldung unter
www.imwalgau.at/Umwelt_Im_Walgau/Landwirtschaft/Aktion_Heugabel/Die_Aktion
RZ Regionalzeitungs GmbH
Liechtensteiner Str. 70, 6800 Feldkirch
Impressum | Datenschutz