Die Stadt Feldkirch bietet seit kurzem einen MINT-Verleih an. Spielgruppen, Kindergärten, Volksschulen und Vereine haben nun die Möglichkeit, Materialien auszuleihen, mit denen Kinder ab drei Jahren spielerisch an MINT-Themen herangeführt werden.
Kinder sollen spielerisch an die MINT-Themen herangeführt werden.
Foto: Stadt Feldkirch
Eine große Auswahl an Spielzeugen bringt den Kindern nicht nur das Programmieren und Coden näher, sondern auch Mathematik, Deutsch und Geometrie. So können Kinder beispielsweise kleine Bee Bot Roboter selbst steuern oder mit Holzspielzeug der neuesten Generation Konstruktionen wie selbsttragende Brücken oder Kuppeln bauen. „Das weckt nicht nur das MINT-Verständnis, sondern fördert auch die Feinmotorik“, sagt die zuständige Stadträtin Nathalie Koch.
Für die Kleinsten gibt es bewegliche Legoteile, mit denen sie einfache technische Funktionen wie das Schaukelprinzip kennenlernen können. Ein weiteres Highlight ist der Recyclingkoffer, mit dem die Kinder Plastik recyceln und den Abfallkreislauf verstehen lernen. Dieser Koffer ist das Ergebnis eines Projekts der HTL Bregenz in Zusammenarbeit mit den Illwerken.
Die ersten, die das MINT-Spielzeug ausprobieren durften, waren die Kinder des Ganztageskindergartens Tisis. Dort erlebten Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren eine aufregende und lehrreiche Erfahrung mit den BeeBots – kleinen Roboterbienen, die spielerisch das Programmieren und logische Denken förderten. Die charmanten BeeBots warteten darauf, von den Kindern auf Abenteuer geschickt zu werden. Durch das einfache Eingeben von Befehlen lernten die Kinder, wie wichtig präzise Anweisungen sind.
„Die Arbeit mit den BeeBots half den Kindern, ihr räumliches Vorstellungsvermögen und ihre Fähigkeit zum schrittweisen Vorausdenken zu entwickeln. Dies förderte nicht nur technisches Verständnis, sondern auch Problemlösungsfähigkeiten und Geduld“, beschreibt Marina Nesler, Leiterin des Ganztageskindergartens Tisis, das Projekt. (pd)
RZ Regionalzeitungs GmbH
Liechtensteiner Str. 70, 6800 Feldkirch
Impressum | Datenschutz