Treffen der familieplus-Gemeinden in Frastanz

  • Bildtitel

    Anita Häfele, Heike Mennel-Kopf, Michaela Gort, Veronika Feuerstein (v. l.) 

    Button
  • Bildtitel

    Matthias Mathis, Heike Mennel-Kopf (familieplus-Programmleiterin), Maria Claeßens (Obfrau GKPV), Verena Bonell-Folie (Projektleitung Community Nursing), Kornelia Spiß (Gemeinderätin Nenzing) (v. l.)

    Button
  • Bildtitel

    Katharina Fuchs (Vizebürgermeisterin Langenegg), Kornelia Spiß (Gemeinderätin Nenzing), Matthias Mathis (externe Programmleitung familieplus), Landtagsabgeordnete Julia Berchtold (Stadträtin Feldkirch) (v. l.)

    Button

Fotos: Pzwei/Magdalena Venier

Im Fokus des Landestreffens familieplus 2024 im Bildungszentrum Frastanz-Hofen stand das Thema „Gesundheit gestalten: Prävention und Förderung in der Gemeinde“.

Teilnehmer aus Gemeinden, Politik und Gesundheitswesen tauschten sich über die Vorarlberger Gesundheitsförderungs- und Präventionsstrategie 2024 bis 2030 sowie Gemeindeprojekte aus.
Laut Statistik Austria steigt die Lebenserwartung der Bevölkerung – allerdings nehmen auch die letzten Lebensjahre in mittlerem und schlechtem Gesundheitszustand zu. Mit der Vorarlberger Gesundheitsförderungs- und Präventionsstrategie 2024 bis 2030 verfolgen das Land und die Sozialversicherung ein gemeinsames Anliegen: mehr gesunde Lebensjahre für die Vorarlberger Bevölkerung.

Präventive Maßnahmen
In 20 strategischen Zielen soll die Lebensqualität der Menschen in Vorarlberg verbessert und das präventive Maßnahmenangebot weiter ausgebaut werden. Wolfurt gehört neben Bregenz, Dornbirn und Bludenz zu jenen Gemeinden, die in ihrer Gesundheitsprävention auf das zukunftsweisende Konzept „Community Nursing“ setzen. Umgesetzt vom Gesundheits- und Krankenpflegeverein richtet sich das Projekt an Menschen unterschiedlicher Altersgruppen – auch an Junge, die aufgrund ihrer Lebensumstände Unterstützung benötigen: Community Nurses fördern ihre Gesundheitskompetenz mit Beratung, Information und Vernetzung, damit die Menschen eigenverantwortlich zu ihrer Gesundheit beitragen und möglichst lange selbstbestimmt leben.

Gesunde Ernährung als Basis
Wie Gesundheitsvorsorge bei Schülern funktioniert, zeigt das Essenskonzept LOKAL im Vorderen Bregenzerwald. Drei Frischeküchen in Doren, Hittisau und Lingenau versorgen abwechselnd insgesamt neun Schulen mit frisch gekochtem Mittagessen. Zusätzlich erfahren die Schüler Wissenswertes zu den Nahrungsmitteln.
„Bei diesem Projekt haben sich sehr viele Synergien ergeben. Durch die Kooperation mit anderen Gemeinden profitieren alle, und wir können unseren Schülerinnen und Schülern neben einem guten Essen auch Werte und Wissen rund um gesundheitsfördernde Nahrungsmittel mitgeben“, sagt Katharina Fuchs, Vizebürgermeisterin von Langenegg. (pd)

von Angelika Moder 29. April 2025
Fraschtner Bühne übergibt Spende an „Frastanz hilft“
von Ute Weinhofer 29. April 2025
Frühlingsmarkt im XXL-Modus
von Burcak Erdogan 29. April 2025
Feldkirch einhundert
von Marcus Ganahl 29. April 2025
„Geheimnis der Selbstliebe“
von Angelika Moder 29. April 2025
30 Jahre MOHI
von Marcus Ganahl 28. April 2025
Große Literatur auf der Bühne
von Ute Weinhofer 28. April 2025
„Es werde Licht“: Das Städtle feierte Turmkreuzsegnung
von Burcak Erdogan 28. April 2025
Miteinander am Kummenberg
von Marcus Ganahl 27. April 2025
Neuer Schnullerkasten in Lochau
Mehr anzeigen