Nach einem guten Alpsommer ziehen die Älpler gemeinsam mit ihrem Vieh nun wieder ins Tal zurück. Zur Begrüßung findet am Parkplatz beim Waldbad Enz wieder das traditionelle Alpabtrieb-Fest statt.
Am kommenden Samstag werden beim Alpabtrieb im Gütle wieder die Älpler mit ihrem Vieh im Tal begrüßt.
Foto: Stadt Dornbirn
Mehr als 2.500 Tiere, davon 2.100 Rinder, 300 Milchkühe und 100 Pferde verbrachten heuer auf den rund 40 Dornbirner Alpen ihren Sommer. Die heimischen Landwirte nutzen dabei die Futtervorräte in den Dornbirner Bergen und tragen wesentlich zum Erhalt der Naherholungsgebiete bei. Der überwiegende Teil der Berggebiete wäre ohne diese Bewirtschaftung bis auf zirka 1.500 Meter durchgehend bewaldet. Das Weidevieh hält die Alpflächen waldfrei und fördert damit Pflanzen, die ansonsten nur auf Sonderstandorten wie Felsköpfen, flachgründigen Humusauflagen oder in Lawinenstrichen vorkommen.
Behinderungen für Verkehr
Nach fast hundert Tagen auf den Bergen kehren am Samstag, 14. September die ersten Älpler ins Tal zurück. Gemeinsam mit der Hatler Musig, die auch für die musikalische Umrahmung sorgt, wird als erstes die Alpe Jägerswald in der Enz erwartet. Anschließend kommen auch die Alpen Gschwend, Kobel Obersehren und Valors nach langem Fußmarsch mit ihrem geschmückten Tieren wieder im Tal an. Dabei ist es in jedem Jahr ein besonderes Ereignis, wenn das Vieh bunt bekranzt von den Alpen zurückkehrt. Die Hatler Musig bewirtet ab 11 Uhr die Gäste.
Am ersten Wochenende werden rund 370 Stück Vieh im Tal erwartet. Dabei wird es zwischen 11 und 17 Uhr auch zu einer Sperre der Gütlestraße kommen. An den weiteren Wochenenden im September kehren auch die restlichen Tiere unter anderem von den Alpen Unterfluh-Altenhof, Obermörzel, Wöster und Hasengerach zurück. Auch hier wird es zu Sperren beziehungsweise Verkehrsbehinderungen kommen. (pd/mm)
RZ Regionalzeitungs GmbH
Liechtensteiner Str. 70, 6800 Feldkirch
Impressum | Datenschutz