Beste Sauerkäser beim Montafoner Buratag prämiert
Die Alpe Wasserstube und Alpe Sora waren die großen Sieger bei der Sauerkäseprämierung.
Fotos: LWK Vorarlberg
Bereits zum 23. Mal trafen sich die Montafoner Sauerkäser und Sauerkäserinnen mit ihren Produkten zur traditionellen Käseprämierung am Buratag in Schruns.
Juryvorsitzender Fritz Metzler zeigte sich über die hohe Qualität des eingereichten „Sura Kees“ sichtlich erfreut. Die Jurymitglieder hatten im heurigen Jahr 19 Sauerkäse zu beurteilen. Sauermilchkäse ist eine regionale Spezialität, die seit Jahrhunderten die Landwirtschaft prägt. Er wird auf den Alpen seit Beginn der Nutzung der Bergweiden hergestellt.
Verschiedene Methoden
Man unterscheidet die traditionelle Methode, welche mit Naturreifung arbeitet und die neue Produktionsmethode, bei welcher mit speziellen Kulturen produziert wird. Die Experten haben nach strengen Bewertungskriterien das Äußere, die Teigeigenschaften, die Konsistenz, die Farbe sowie Geruch und Geschmack zu beurteilen und ermitteln so die besten Sauerkäse.
Die Sieger der Sauerkäseprämierung
Neue Produktionsmethode:
• Kategorie Sauerkäse jung: Alpe Wasserstube, Johannes Schuler
• Kategorie Sauerkäse alt: Alpe Wasserstube, Johannes Schuler
Traditionelle Produktionsmethode:
• Kategorie Sauerkäse jung: Alpe Spora, Florian Battlogg
• Kategorie Sauerkäse alt: Alpe Spora, Florian Battlogg
Tagessieger
• Tagessieger neue Produktionsmethode: Alpe Wasserstube, Johannes Schuler
• Tagessieger traditionelle Produktionsmethode: Alpe Spora, Florian Battlogg
(pd)
RZ Regionalzeitungs GmbH
Liechtensteiner Str. 70, 6800 Feldkirch
Impressum | Datenschutz