Ein rotes Schild mit der Aufschrift „regionalzeitungen meinbezirk.at“

Fast 2.000 Kinder betreut

Seit 40 Jahren besteht die Auffanggruppe des Vorarlberger Kinderdorfs

  • Bildtitel

    Anlässlich des 40-jährigen  Bestehens der Auffanggruppe gab es einen Festakt.

    Button

Foto: Vorarlberger Kinderdorf

Insgesamt nahm sich die Auffanggruppe seit ihrer Gründung 1984 knapp 2.000 Kindern zwischen fünf und 13 Jahren an, die während einer Krisensituation nicht in ihrer Familie bleiben konnten.

Die Ansprüche an Familien werden höher, zudem verschärfen sich existenziell belastende Lebenssituationen. Diese gesellschaftlichen Entwicklungen hinterlassen in der Auffanggruppe deutliche Spuren. 541 Kinder waren es allein in den vergangenen zehn Jahren, darüber hinaus fanden 203 Babys und Kleinkinder in privaten Krisenpflegefamilien ein behütetes Zuhause auf Zeit. Heuer wurden bis Ende September bereits 55 Kinder aufgenommen und damit um 35 Prozent mehr als in den Jahren davor.
„Wir hatten sowohl 2023 als auch im aktuellen Jahr die höchste Auslastung seit Bestehen zu bewältigen“, sagt Georg Thoma vom Vorarlberger Kinderdorf. Er ist seit 31 Jahren in verschiedensten Funktionen im Kinderdorf Kronhalde tätig, seit Jänner dieses Jahres als leitender Mitarbeiter in der Auffanggruppe.

Gewalt und Trennungen
Die Auslöser, die eine Krisenbetreuung nötig machen, sind laut Thoma vielfältig. „Der häufigste Grund sind Erziehungsschwierigkeiten sowie Überlastung beziehungsweise Überforderung der Eltern, gefolgt von gesundheitlichen Problemen, Sucht und psychischen Erkrankungen.“ Verstärkt sind Kinder zudem von häuslicher Gewalt sowie hoch strittigen Trennungen betroffen. „Diese Problematik ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen“, betont Georg Thoma. Die betreuten Kinder bringen in vielen Fällen Bindungsstörungen und Traumatisierungen mit, die sie gravierend belasten und sich in Verhaltensauffälligkeiten, Angststörungen, depressiven und aggressiven Symptomen sowie Rückzug äußern.

„In mir ist nur noch Chaos“
„Die Kinder bei uns sind oft traurig, aber auch wütend und aggressiv, sie haben das Gefühl, dass in ihnen nur noch Chaos ist“, verdeutlicht Georg Thoma die Auswirkungen von Gewalt- und Vernachlässigungserfahrungen. Häufig kommen erhebliche Schwierigkeiten im sozialen Umfeld und in der Schule dazu. Die vielfältigen psychischen Probleme der Kinder und die konstant hohen Auslastungszahlen stellen die Mitarbeitenden vor große Herausforderungen. „Die Betreuung fordert vom Fachpersonal ein hohes Maß an Flexibilität, an Fachlichkeit und Präsenz ebenso wie Wertschätzung und Kompetenz im Kontakt mit Eltern und Familienangehörigen“, erklärt Thoma. Im Vorarlberger Kinderdorf wird unter anderem mit intensiven Fortbildungen beispielsweise im Bereich Traumapädagogik sowie verstärkter interdisziplinärer Zusammenarbeit reagiert. Als weitere Herausforderung der Auffanggruppe bezeichnet Thoma die große Altersspanne der Kinder. „Den Bedürfnissen von noch jungen Kindern und zugleich von Jugendlichen in kritischen Lebensphasen gerecht zu werden, ist eine kaum zu bewältigende Aufgabe.“

Ausweitung sinnvoll
Zudem sei es meist sinnvoll, dass die betreuten Kinder weiterhin ihre bisherige Schule beziehungsweise ihren Kindergarten besuchen können. „Dies würde jedoch einen permanent verfügbaren Fahrdienst notwendig machen oder eine Ausweitung des Angebots“, sieht man seitens des Vorarlberger Kinderdorfs wünschenswertes Entwicklungspotenzial. (pd)

von Burcak Erdogan 22. Februar 2025
Letzte-Hilfe-Kurse Feldkirch 1x1 der Sterbebegleitung
von Burcak Erdogan 22. Februar 2025
Finanzielle Schieflage in Götzis
von Isabelle Cerha 21. Februar 2025
Gesucht werden über 1.100 Lehrlinge
von Angelika Moder 21. Februar 2025
Spitzen-Bogensport in Lustenau
von Ute Weinhofer 21. Februar 2025
Langjährige Florianijünger wurden geehrt
von Angelika Moder 21. Februar 2025
Vorerst letzter Abschnitt im Kanal
von Burcak Erdogan 21. Februar 2025
Ringen trifft Fußball
von Angelika Moder 21. Februar 2025
Stadionneubau in finaler Phase
von Marcus Ganahl 21. Februar 2025
Land bevorzugt Unterflur-Lösung
Mehr anzeigen
Share by: