Feldkirch hat sich das Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. In einem Workshop diskutierten rund 40 Expert:innen aus Politik, Verwaltung und Klimaschutzinstitutionen zentrale Maßnahmen zur Reduktion des CO2-Ausstoßes.
Energiesparmaßnahmen standen im Fokus.
Foto: Stadt Feldkirch
Ziel ist es, den jährlichen CO2-Verbrauch pro Person von derzeit 4,6 Tonnen auf eine Tonne zu senken. „Klimaneutralität für Feldkirch bedeutet, den CO2-Verbrauch pro Person drastisch zu reduzieren. Das erfordert konkrete Maßnahmen, die wir bereits angehen“, so Bürgermeister Manfred Rädler.
Im Workshop wurden Beschlüsse und Entwicklungen sowie zukünftige Möglichkeiten besprochen. Die Stadtwerke Feldkirch werden die Kapazität der Nahwärme bis 2030 verdreifachen. Zudem soll der Stromanteil im Energieträgermix erhöht werden. Auch im privaten Bereich wurde eine jährliche Energieeinsparung von 3 Prozent als Ziel gesetzt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Optimierung des städtischen Gebäudebestands, um den Energieverbrauch zu senken. Die Ergebnisse fließen in den Klimaneutralitätsfahrplan ein, der das weitere Vorgehen festlegt. (pd)
RZ Regionalzeitungs GmbH
Liechtensteiner Str. 70, 6800 Feldkirch
Impressum | Datenschutz