Ein rotes Schild mit der Aufschrift „regionalzeitungen meinbezirk.at“

Feldkirch hat sich das Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. In einem Workshop diskutierten rund 40 Expert:innen aus Politik, Verwaltung und Klimaschutzinstitutionen zentrale Maßnahmen zur Reduktion des CO2-Ausstoßes.

  • Bildtitel

    Energiesparmaßnahmen standen im Fokus.

    Button

Foto: Stadt Feldkirch

Ziel ist es, den jährlichen CO2-Verbrauch pro Person von derzeit 4,6 Tonnen auf eine Tonne zu senken. „Klimaneutralität für Feldkirch bedeutet, den CO2-Verbrauch pro Person drastisch zu reduzieren. Das erfordert konkrete Maßnahmen, die wir bereits angehen“, so Bürgermeister Manfred Rädler.
Im Workshop wurden Beschlüsse und Entwicklungen sowie zukünftige Möglichkeiten besprochen. Die Stadtwerke Feldkirch werden die Kapazität der Nahwärme bis 2030 verdreifachen. Zudem soll der Stromanteil im Energieträgermix erhöht werden. Auch im privaten Bereich wurde eine jährliche Energieeinsparung von 3 Prozent als Ziel gesetzt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Optimierung des städtischen Gebäudebestands, um den Energieverbrauch zu senken. Die Ergebnisse fließen in den Klimaneutralitätsfahrplan ein, der das weitere Vorgehen festlegt. (pd)

von Burcak Erdogan 22. Februar 2025
Letzte-Hilfe-Kurse Feldkirch 1x1 der Sterbebegleitung
von Burcak Erdogan 22. Februar 2025
Finanzielle Schieflage in Götzis
von Isabelle Cerha 21. Februar 2025
Gesucht werden über 1.100 Lehrlinge
von Angelika Moder 21. Februar 2025
Spitzen-Bogensport in Lustenau
von Ute Weinhofer 21. Februar 2025
Langjährige Florianijünger wurden geehrt
von Angelika Moder 21. Februar 2025
Vorerst letzter Abschnitt im Kanal
von Burcak Erdogan 21. Februar 2025
Ringen trifft Fußball
von Angelika Moder 21. Februar 2025
Stadionneubau in finaler Phase
von Marcus Ganahl 21. Februar 2025
Land bevorzugt Unterflur-Lösung
Mehr anzeigen
Share by: